Fragen zu Wertpapieren

Montag - Freitag 09:00-17:00

Schnelleinstieg

Länderauswahl

Unser Nachhaltig-keitsansatz

Tutorial: Pfand- und Kommunalbriefe

Was sind Pfand- und Kommunalbriefe?

Pfand- und Kommunalbriefe sind besicherte festverzinsliche Schuldverschreibungen. Ihre Besonderheit: Einerseits steht die Emissionsbank mit ihrer Kreditwürdigkeit (Bonität) für die Sicherheit des Wertpapiers ein. Andererseits sind Pfandbriefe durch Pfandrechte auf Grundstücke und Gebäude direkt abgesichert. Der Wert von Kommunalbriefen ist durch Forderungen gegen die öffentliche Hand sichergestellt.

Staatlich geregelt und empfohlen

Bei Pfand- und Kommunalbriefen ist die Abwicklung der Emission ebenso wie die Dokumentation der Deckungsmasse gesetzlich geregelt. Die Deckungsmasse der Pfandbriefe wird als Liste von Pfandrechten im Hypothekenregister eingetragen. Dem Wert eines Pfandbriefes stehen also reale Immobilien gegenüber. Für die Rückzahlung eines Kommunalbriefkapitals haften Länder und Gemeinden mit ihren Einnahmen aus Steuern und Abgaben. Der stete Geldfluss der Gebietskörperschaften ist ein krisenfester Wert. Beide Schuldverschreibungen sind daher vom österreichischen Gesetzgeber (ABGB) zur Veranlagung von Mündelgeld zugelassen.

Wie funktionieren Pfand- und Kommunalbriefe?

Pfand- und Kommunalbriefe erzielen jedes Jahr Zinszahlungen (Kupons), die nach Höhe und Auszahlungszeitpunkt festgelegt sind. Am Ende der Laufzeit wird das eingesetzte Kapital zu 100 Prozent zurückgezahlt. Die Absicherung des investierten Kapitals erfolgt durch einen Deckungsstock. Die Verzinsung ist entsprechend dem hohen Grad der Sicherheit eher moderat.

Ihr Nutzen

Pfand- und Kommunalbriefe sind für Sie ideal, wenn Sie Ihr Geld langfristig und sehr sicher anlegen möchten. Sie behalten gerne die finanzielle Übersicht, und wollen mit fixen, konstanten Einkünften ihr Vermögen zu jedem Zeitpunkt genau berechnen können. Sie tragen für Ihre Nachkommen oder gar für Mündel die finanzielle Verantwortung. Das verfügbare Geld wollen Sie langfristig veranlagen, aber mehr Ertrag als mit einem Sparbuch erzielen.

Chancen

  • Sie profitieren von attraktiven Zinsen auf Ihr Kapital.
  • Sie genießen ein gesetzlich abgesichertes, sehr hohes Maß an Sicherheit.
  • Einnahmen und Auszahlungstermine sind im Voraus genau kalkulierbar.

Das sollten Sie wissen

  • Während der Laufzeit sind Kursschwankungen möglich, daher kann ein vorzeitiger Verkauf zu Kursverlusten führen.
  • Das Kapital wird nur am Laufzeitende zu 100 % zurückgezahlt.

Wie verhalten sich Pfand- und Kommunalbriefe bei

... steigendem Zinsniveau?
Bei steigendem Zinsniveau verlieren ältere Pfand- und Kommunalbriefe mit niedrigerem Zinssatz an Wert. Bei vorzeitigem Verkauf dieser Schuldverschreibungen müssen Sie mit Kursverlusten rechnen.

... gleichbleibendem Zinsniveau?
Bei gleichbleibendem allgemeinem Zinsniveau verändert sich auch der Kurs von Pfand- und Kommunalbriefen nicht.

... fallendem Zinsniveau?
Bei fallendem Zinsniveau gewinnen ältere Pfand- und Kommunalbriefe mit höherem Zinssatz an Wert. Bei einem vorzeitigen Verkauf dieser Schuldverschreibungen können Sie Kursgewinne erzielen.





Ablehnen
Akzeptieren

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten und Ihnen passende Services anzubieten. Wenn Sie akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung zu. Für weitere Informationen klicken Sie auf unsere Datenschutzbestimmungen.

INFORMATION FÜR PRIVATANLEGER / KONSUMENTEN

Alle auf dieser und den nachfolgend verlinkten Internetseiten (gemeinsam „Internetseiten“) von der Erste Group Bank AG oder eines Unternehmens ihrer Kreditinstitutsgruppe (gemeinsam „Erste Group“) angebotenen Informationen, Materialien und Dienstleistungen bezüglich Finanzinstrumenten und Wertpapieren sind ausschließlich für Investoren bestimmt, die nicht einer rechtlichen Verkauf- oder Kaufbeschränkung unterliegen (die „interessierte Partei“)

Die Veröffentlichung und Verteilung von Informationen sowie das Anbieten und Verkaufen von den auf den Internetseiten beschriebenen Produkten und Dienstleistungen sind in einigen Staaten gesetzlich verboten. Aus diesem Grund dürfen Personen in Ländern, in denen die Veröffentlichung sowie der Kauf und Verkauf der auf diesen Internetseiten beschriebenen Produkten und Dienstleistungen gesetzlich nicht erlaubt ist, nicht auf die Internetseiten zugreifen und/oder die auf den Internetseiten dargestellten Produkte erwerben.

Weder die Erste Group noch Dritte dürfen insbesondere US-Staatsangehörigen oder in den USA ansässigen Personen und „U.S. Personen“ (gemäß der Definition in der Verordnung S nach dem US Securities Act 1933 in der jeweils gültigen Fassung) den Zugang zu den Internetseiten gewähren und ihnen die Produkte anbieten. Daher ist der Vertrieb und Weitervertrieb der Informationen, Materialien und Produkten in den USA oder in einem anderen Staat, in dem es nicht vom anwendbaren Recht erlaubt ist, sowie an deren Staatsbürgern oder in diesen Ländern ansässigen Personen verboten. Die auf den Internetseiten angegebenen Wertpapiere wurden und werden nicht nach dem US Securities Act von 1933 registriert. Der Handel mit diesen Wertpapieren wurde nicht für die Zwecke des US Commodities Exchange Act von 1936 genehmigt. Aus diesem Grund dürfen die Wertpapiere u.a. nicht innerhalb der USA oder für und auf Rechnung einer U.S. Person angeboten, verkauft oder abgegeben werden.

Die interessierte Partei ist allein verantwortlich zu prüfen, ob sie über eine Zugriffsberechtigung zu den Internetseiten gemäß den für sie geltenden Rechtsvorschriften verfügt. Die Erste Group ist nicht für die Verbreitung des Inhalts der Internetseiten an Personen oder Organisationen, die falsche Angaben über ihre Rechte auf Zugang zu den Internetseiten abgegeben haben, verantwortlich. Die Erste Group ist daher nicht haftbar für jegliche Ansprüche oder Schäden, die sich aus dem unberechtigten Zugriff oder Lesen der Internetseiten ergeben können.

Durch Zustimmung zu dieser Information bestätigt die interessierte Partei, dass
(i) sie diese Information und den Disclaimer gelesen, verstanden und akzeptiert hat;
(ii) sie sich selbst über alle möglichen rechtlichen Beschränkungen informiert hat und gewährleistet, dass gemäß den für sie geltenden Rechtsvorschriften der Zugang zu den Internetseiten für sie weder beschränkt noch verboten ist; und
(iii) sie den Inhalt der Internetseiten nicht einer Person verfügbar macht, die nicht zum Zugriff auf die Internetseiten berechtigt ist.